Bereits vor der Einleitung eines Spruchverfahrens nehmen Minderheitsaktionäre regelmäßig Kontakt zu Rechtsanwalt Jan Weber auf und beauftragen ihn, die Erfolgsaussichten eines Spruchverfahrens zu prüfen. Aufgrund der Vielzahl von laufenden Spruchverfahren hat Rechtsanwalt Jan Weber einen guten Vergleich über die Entwicklung der Bewertungspraxis. So gibt er bereits im Vorfeld eine Einschätzung zu den Angriffspunkten ab und skizziert mit seinen Mandanten das mögliche Nachbesserungspotenzial.
Weiterlesen: Anstehende Spruchverfahren, in denen Rechtsanwalt Jan Weber Aktionäre vertreten wirdDie Verfahren, in denen Rechtsanwalt Jan Weber demnächst Minderheitsaktionäre vertreten wird, sind nachfolgend aufgeführt. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.
Squeeze-Out
Verfahren | Beschlussfassung der Hauptversammlung |
---|---|
Medion | voraussichtlich 12.11.2024 |
Morphosys | 27.08.2024 |
Lotto24 | 27.08.2024 |
BBI Bürgerliches Brauhaus Immobilien | 13.08.2024 |
EQS Group | 30.07.2024 |
Aareal Bank | 03.05.2024 |
Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag
Verfahren | Beschlussfassung der Hauptversammlung |
---|---|
Diso Verwaltungs | 26.01.2024 |
Verschmelzung
Verfahren | Beschlussfassung der Hauptversammlung |
---|---|
Beta Systems Software / Sparta | voraussichtlich Anfang 2025 |
Schaeffler / Vitesco | 24./25.04.2024 |
Rechtsanwalt Jan Weber wird Minderheitsaktionäre in den vorgenannten Spruchverfahren vertreten. Gerne können Sie sich als Antragsteller anschließen. Ebenso können Sie sich gerne melden, wenn Sie Aktien halten, die von einer Strukturmaßnahme betroffen sind und hier nicht genannt sind. Rechtsanwalt Jan Weber prüft Ihre Ansprüche unverbindlich und gibt Ihnen eine kostenfreie Ersteinschätzung zu einem möglichen Spruchverfahren ab.
Ihr Vorteil, wenn Sie sich an einem Spruchverfahren als Antragsteller beteiligen: Sie erhalten Informationen zum Stand des Verfahrens aus erster Hand. Sie erhalten zudem die relevanten Schriftsätze in Kopie und können sich selbst ein Bild über Ihre Nachbesserungsansprüche machen. Und bei möglichen Vergleichsverhandlungen werden Sie gefragt, ob Sie zustimmen wollen oder lieber auf einer gerichtlichen Entscheidung bestehen.